ASi Safety at Work.
Sicherheitsanforderungen effizient begegnen.
Sicherheitsanforderungen an eine Maschine oder Anlage sind häufig durch Richtlinien geregelt. Aber Auflage hin oder her – Sicherheitsmaßnahmen sind vor allem eins: sinnvoll. Denn wenn eine Sicherheitseinrichtung in ihrem gesamten Leben vielleicht auch nie zum Einsatz kommen sollte, ein einziger Fall, wo die Gesundheit oder vielleicht sogar das Leben eines Menschen geschützt werden, lohnt den Einsatz von Sicherheitseinrichtungen.
Weil Sicherheitseinrichtungen aber keinen direkten Einfluss auf die Produktivität einer Maschine oder Anlage haben, ja ganz im Gegenteil eher noch zu Produktivitätsverlust führen, wird der Konstrukteur bestrebt sein, eine möglichst effiziente Sicherheitslösung zu finden. Und das AS-Interface unterstützt ihn dabei ganz hervorragend.
Sicherheit und Standard in einem Netz - alle Vorteile von ASi genutzt!
Machen wir uns noch einmal bewusst: Das AS-Interface System ist das einfache und wirtschaftliche Verkabelungssystem für die untere Ebene der Industriekommunikation. Ein AS-Interface Netzwerk besteht aus einer Kontrolleinheit, einem sogenannten Master, und den dazugehörigen Sensor- und Aktuatorkomponenten, den Slaves.
Der große Pluspunkt der ASi Lösung liegt darin, dass sich auch sicherheitsgerichtete Lösungen im ASi Netz einbinden lassen!
Sicherheitsgerichte Komponenten können mit AS-Interface Safety at Work einfach in ein ASi Netz eingebunden werden. Sicherheits- und Standardkomponenten arbeiten dann parallel am selben Kabel. Die Sicherheitslösung kann alle Vorteile des ASi Netzes ausschöpfen:
- Einsparung der konventionellen Verkabelung
- Reduzierung von Verkabelungs- und Montagekosten
- Eine fehlersichere SPS ist nicht notwendig
- Hohe Anlagenflexibilität durch einfache und schnelle Erweiterbarkeit bestehender Systeme, einfache Nachrüstbarkeit
- Einbindung der Sicherheitssignale in die Anlagendiagnose
- Einfacher Systemaufbau durch standardisierte AS-Interface Technik
Zu den Vorteilen, die sich grundsätzlich aus der ASi Technologie ergeben, kommen dann noch die sicherheitsspezifischen Nutzen hinzu:
- Kombination von Safety at Work und Standard AS-Interface System in einem Netz
- Sichere und nicht sichere Daten auf einem Bus
- Gruppenbildung sicherer Signale möglich
- Zugelassen bis Performance Level e gemäß EN ISO 13849
- Zertifizierung durch TÜV und BIA
- Safety at Work ist einfach nachzurüsten
- Monitor arbeitet als Multifunktions-Sicherheits-Relay
- Diagnose der Sicherheitssignale durch direkte Verknüpfung zur Steuerung
Der ASi Master betrachtet die Sicherheits-Slaves wie alle übrigen Slaves und bindet sie in das Netz ein. Das Übertragungsprotokoll und die Leitungen des AS-Interface Systems sind so ausgelegt, dass sie auch sicherheitsorientierte Telegramme übertragen können.
Die notwendige Sicherheit wird durch eine zusätzliche Signalübertragung zwischen den sicheren Slaves und einer speziellen Komponente, dem Sicherheitsmonitor erreicht. Diese Übertragung geschieht mit einem speziellen Sicherheitsprotokoll. Im Notfall werden mit dem Sicherheitsmonitor oder den sicheren Ausgängen die entsprechenden Anlagenteile in einer definierten Zeit abgeschaltet.
Sicherheitsmonitor und sichere Ausgänge.
Der Sicherheitsmonitor dient zur Überwachung der sicherheitsgerichteten Komponenten eines AS-Interface Systems. Der Sicherheitsmonitor verfügt über ein oder zwei kanalig ausgeführte Freigabekreise zur sicherheitsgerichteten Abschaltung. Zur Bildung individueller Gruppen ist der Einsatz mehrerer Sicherheitsmonitore möglich. Für eine erweiterte Diagnosefähigkeit ist die Monitor-Adresse parametrierbar. Sichere Ausgänge überwachen einen sicheren Eingang am Sicherheitsmonitor. Die Abschaltung der sicheren Ausgänge erfolgt durch den Sicherheitsmonitor.

Codetabellen.
Im Sicherheitsmonitor sind viele Funktionen angelegt und einfach parametrierbar, z.B.
- Starttaste
- Zwei-Handschalter
- Not-Aus
- Schutztür
- Lichtschranken
- Module
- Schützkontrolle
- Stoppkategorie 0 und 1
- Wiederanlaufsperre
- Vor-Ort-Quittierung
- Zustimmschalter
- Prellfilter
Die Anforderungen der EN ISO 13849 einfach erfüllen.
ASi Sicherheitslösungen sind zugelassen bis Performance Level e nach EN ISO 13849. Und die Bestimmung des Gesamt-Performance Level PL ist mit ASi kinderleicht: man addiert einfach die Subsysteme, auch bei Reihenschaltung mehrerer Geräte. Mit ASi werden die logischen Verknüpfungen der Sicherheitskomponenten sicher, schnell und einfach in einem vollgrafischen Editor mit übersichtlicher Multifunktionstechnik erstellt. Per Drag&Drop verknüpft man Funktionsbausteine, realisiert Timerfunktionen und legt die Einschaltbedingungen per Mausklick fest. So werden mit ASi Safety at Work auch Anlagenerweiterungen durch weitere Sicherheitsschaltgeräte im Feld oder Module im Schaltschrank samt neuer Konfiguration schnell erledigt. Einfach das sichere Gerät mit dem nächstgelegenen gelben AS-Interface Kabel verbinden und schon kann das Gerät in den Freigabekreis aufgenommen werden.
Das Sicherheitsprotokoll.
Jeder sichere Eingang besitzt eine eindeutige 8*4 Bit Codetabelle zur eindeutigen Identifizierung. Per "Teach In"-Funktion liest der Sicherheitsmonitor die Codetabellen aller sicheren Slaves ein, um diese im Betrieb kontinuierlich überwachen zu können. Im Betrieb erfolgt ein permanenter Vergleich der erwarteten und der gesendeten Codetabellen. Die Abschaltung durch den Sicherheitsmonitor bzw. sicheren Ausgang erfolgt bei Abweichungen zwischen dem erwarteten Code und dem gesendeten Code, d.h. wenn:
- ein Stopp angefordert wurde (0000),
- die Kommunikation gestört ist,
- die übertragenen Folgen falsch sind,
- der sichere Slave zerstört ist oder
- fehlende oder verspätete Slaveantworten erkannt werden.

Die sichere Übertragung wird mit dynamischen Codetabellen gewährleistet. Der sichere Slave sendet die Codetabelle, die im Sicherheitsmonitor oder sicheren Ausgang mit einer Soll-Tabelle verglichen wird. Treten Abweichungen oder Fehler auf, löst der Monitor den Abschaltvorgang aus.
Gruppenbildung.
Die Gruppenbildung von Sicherheitskomponenten in einem Netz erfolgt über mehrere Kanäle, d.h. Sicherheitsmonitore, denen die Gruppen-Elemente zugeordnet sind.
Dateiname: | Sprache: | Beschreibung: | Größe: |
english | ASIMON Demo der Konfigurationssoftware für den Sicherheitsmonitor | 35,55 MB |
Um eine Datei auf Ihrem Rechner zu speichern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Datei und wählen Sie "Ziel speichern unter ..." bzw. "Save link as...". Wählen Sie dann einen geeigneten Speicherort aus.