
Aktuelle Informationen zum ASi-5 ASIC
Neuigkeiten zum ASi-5 ASIC finden Sie unter: www.renesas.com/kr/en/products/interface-connectivity/interface-products/asi4u-v5-fully-compliant-asi-5-transceiver-assp
Mitgliederversammlung 2020
Die jährliche Mitgliederversammlung der AS-International Association hat zum ersten Mal digital stattgefunden...
Gerne hätten wir die Versammlung - ganz traditionell - als Präsenzveranstaltung durchgeführt, doch die Umstände verlangten nach einer Alternative. Trotz der aktuellen Corona-Krise hatten wir eine hohe Anzahl an Teilnehmern. So tagten unsere ASi-Mitglieder am 10. Dezember 2020 online via WebEx. Der Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2020, sowie der Planung für das Geschäftsjahr 2021 wurde abgestimmt.
Wir verzeichnen rückblickend ein Jahr mit vielen Herausforderungen, an denen wir gemeinsam gewachsen sind. Wir hoffen darauf, unserer Mitglieder dieses Jahr wieder persönlich auf unserer Versammlung begrüßen zu dürfen.

Besinnliche Weihnachten
Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. In diesem Sinne wünschen wir eine schöne Adventszeit, besinnliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr. Bleiben Sie gesund und bis bald. Ihr AS-International Team

Das neue und innovative ASiMAG
Pünktlich zum eigentlichen Messestart der SPS möchten wir dieses Jahr, mit unserem innovativen ASiMAG E-Paper magazin.as-interface.net/de/2020-e1, die Welt der Automatisierung über neue Produkte und Lösungen informieren.
Erstmals findet die SPS – Smart Production Solutions – nicht als Präsenzveranstaltung, sondern in einem rein virtuellen Format statt.
Pünktlich zum eigentlichen Messestart der SPS möchten wir dieses Jahr, mit unserem innovativen ASiMAG E-Paper magazin.as-interface.net/de/2020-e1, die Welt der Automatisierung über neue Produkte und Lösungen informieren.
Blättern Sie bequem und intuitiv durch unser modernes E-Paper. Vertiefen Sie interessante Inhalte über weitere Verlinkungen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Die komlette Ausgabe E1 des ASiMAG E-Papers finden Sie hier: ASiMAG E1 - 2020

A&D Die Macher der Automation
Rolf Becker: "Die Datenwege von der Feldebene sind vielfältig. Mit AS-Interface stellen wir uns als Wegweiser für die industrielle Kommunikation der Zukunft auf...
Zur Veröffentlichung: A&D DIE MACHER DER AUTOMATION - Rolf Becker

Video: AS-Interface und IO-Link
Das Video youtu.be/lgUDz63pqm0 bietet einen kurzen Überblick zu den Vorteilen der IO-Link Anbindung mit AS-Interface. AS-Interface reduziert die Kosten und macht IO-Link Geräte Netzwerkfähig. Über AS-Interface wird IO-Link einfach angeschlossen und mit Strom versorgt. Nach dem schnellen Kontakt mit der Piercing-Technik stehen die Daten zur Nutzung in Host Systemen und Cloud Services bereit.
Geschwindigkeit, bereit für neue Automatisierungsaufgaben
Die neue Technologie ASi-5 ist schnell, ASi-5 ist einfach anzuschließen, ASi-5 ist der direkte Anschluss an die Datenautobahn. ASi-5 nutzt moderne Datenkommunikation. Mit der OFDM Technik können die Geräte gleichzeitig kommunizieren dadurch, dass Sie verschiedene Kanäle nutzen youtu.be/_73zGy0QJuA.

IAS Messe in Shanghai Halle 5.1 Stand B126
AS-Interface bedient steigende Nachfrage: In China zieht die Wirtschaft wieder an. Nach Corona bedingter Stagnation haben die Wirtschaftsdaten in China zuletzt wieder zugelegt. Das Automatisierungssystem AS-Interface wird in der aktuellen Aufbauphase stark nachgefragt... Lösungen für die funktionale Sicherheit mit Safety at Work und die neue ASi-5 Technologie stehen dabei im Vordergrund.
Die Messe IAS (Industrial Automation Show) öffnet vom 15.-19. September Ihre Tore in Shanghai, China. In der aktuellen Aufbauphase erlebt AS-Interface eine starke Nachfrage. Für neue Anlagen in China spielt das Thema Sicherheitstechnik eine Rolle. AS-Interface bietet mit der Safety at Work Technik eine Lösung, die verstärkt nachgefragt wird. Am Messestand wird es darum zwei Schwerpunkte geben: Safety at Work und die neue AS-Interface Technologie ASi-5.
Die AS-Interface Organisation und Ihre Mitglieder freuen sich auf Ihre Fragen und laden Sie zu Fachgesprächen auf dem Messestand ein.

Video: 2 Minuten AS Interface - Diagnose mit der ASi-5 Technik
ASi-5, die neue Technologie von AS-Interface bietet neben der verbesserten Datenübertragung auch neue Diagnosemöglichkeiten. Erfahren Sie mehr in unserem 2-Minuten Video: youtu.be/75u_hlLSypg .
Die Diagnose der ASi-5 Technik bietet Kanal- und Gerätediagnose. Diagnosedaten werden über Azyklische Dienste übertragen. Die detaillierten Informationen ermöglichen Predictive Maintenance, optimiertes Ersatzteilmanagement und mehr. Weitere Informationen im Video: https://youtu.be/75u_hlLSypg.

Auf ein Wort zu ASi!
Die industrielle Kommunikation ist eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft. Datenmengen in der Fertigungsautomatisierung wachsen kontinuierlich – und mit ihnen die Anforderungen einer Smart Factory...
Über die neue Generation von ASi-5, aber auch über die Peripherie und Trends in der industriellen Kommunikation diskutieren die beiden ASi-5 Projektleiter Bernhard Wiedemann, Geschäftsführer von Bihl+Wiedemann, und Dr. Thomas Sebastiany, Leiter Geschäftsfeld Systeme bei Pepperl+Fuchs.
An der Basis der Automation sind jetzt die Weichen für die nächste Dimension der Digitalisierung gestellt: Wie AS-Interface für eine effiziente und flexible Produktion auf der untersten Geräteebene sorgt und welche Datenwege immer wichtiger werden, wird im Gespräch der beiden Spezialisten kurzweilig skizziert.
Die industrielle Kommunikation ist das Rückgrat von Industrie 4.0. Wie reagiert die produzierende Industrie auf die zunehmende Vernetzung in der digitalen Welt und was spricht für ASi-5 in Zeiten von Ethernet- und Wirelesstechnologien?
Dr. Thomas Sebastiany: „Im Grunde genommen gibt es seit Jahrzehnten bereits die industrielle Kommunikation und über Digitalisierung hat sich die Durchgängigkeit verstärkt. Proprietäre Kommunikationssysteme sind nahezu verschwunden, offene Systeme haben sich durchgesetzt. Heute grenzen sich die diversen Systeme nicht mehr wie früher ab, sondern man engagiert sich zusammen für Standardisierung und Harmonisierung – eine absolute Win-Win-Situation für Hersteller und Anwender.“
Bernhard Wiedemann: „Auch wenn die Verlockungen von Ethernet bis in den Sensor und Funktechnologien groß sind, die Verwaltung der vielen IP-Adressen und die Manipulationsgefahr der Maschinen etwa durch Trojaner oder andere Schadsoftware sind wichtige Faktoren. Und per Funktechnologie lassen sich zwar Entfernungen oft einfacher überbrücken als mithilfe kabelgebundener Lösungen, aber sie muss eben auch zuverlässig funktionieren und resistent gegen äußere Einflüsse sein. Ihr Einsatz macht in der Regel dort am meisten Sinn, wo Mobilität essenziell ist, z.B. bei mobilen Scannern oder Gabelstaplern. Für viele andere Anwendungen haben wir mit AS-Interface – allein schon von der Elektromechanik betrachtet – hervorragende Alternativen.“
Weltweit sind es fast 40 Millionen installierte ASi-Knoten im Feld. Wenn Sie beide jetzt einen Blick nach vorne werfen – verändert sich denn die industrielle Kommunikation mit AS-Interface?
TS: „Durch die Steigerung der Bandbreite und Geschwindigkeit bei ASi-5 gegenüber ASi-3 werden sich eine Reihe weiterer Applikationen zukünftig mit der ASi-Technologie realisieren lassen, die bisher mit ASi-3 nicht umgesetzt werden konnten. Daher gehe ich für beide Ausprägungen davon aus, dass die Anzahl der AS-i-Knoten weiterhin rasant steigt. Eine Kannibalisierung von ASi-3 durch ASi-5 sehe ich nicht, da beide Systeme allein oder in Kombination bei entsprechenden Applikationen ihre Berechtigung haben und behalten werden. Insbesondere in der Kombination mit IO-Link sehe ich ein enormes Wachstumspotential in den nächsten Jahren.“
BW: „ASi-5 wird sich meiner Meinung nach als DAS Zubringersystem zu ethernetbasierten Feldbussen etablieren. Denn damit lassen sich jetzt auch die Daten intelligenter Devices – selbst, wenn sie weit verstreut in der Anlage sind – einfach, kostengünstig und effizient im Feld einsammeln und übertragen. Durch die große Datenbreite und die hohe Geschwindigkeit von ASi-5 entfällt die Notwendigkeit, Ethernet aufwendig bis in die Maschine verlegen zu müssen.“
TS: “Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die perfekte Abwärtskompatibilität von ASi-5 den Anwendern alle bekannten Vorteile bietet, die man bereits aus der klassischen Vernetzung kennt.“
BW: „Bestehendes kann dadurch so lange weiterverwendet werden, wie man es möchte, und da, wo neue ASi-5 Komponenten eingesetzt werden sollen, lässt sich das ohne viel Aufwand realisieren: indem man lediglich den bestehenden Master durch ein ASi-5/ASi-3 Gateway ersetzt und die neuen Komponenten dort einfügt, wo man sie braucht.“
Auf ein Wort zum Datenaustausch mit Ethernet, TSN und OPC UA – wie bewerten Sie die Rolle von AS-Interface in diesem Umfeld und welche synergetischen Ansätze sehen Sie für den smarten Datenzubringer?
BW: „Wenn es um die TCP/IP-Anbindung an übergeordnete Systeme geht, dann sind die ASi-5/ASi-3 Gateways – von der Sensorik und Aktuatorik aus gesehen – der erste Ethernetknoten. ASi ist auch hier völlig offen, denn alle gängigen ethernetbasierten Feldbusse sind anschließbar und eine in den Gateways implementierte OPC UA Schnittstelle sorgt für I4.0-Anwendungsmöglichkeiten. Und wenn TSN für AS-Interface gefragt sein sollte, so lässt sich auch das mit überschaubarem Aufwand realisieren.“
TS: „Mit TSN werden dem System sogar Echtzeiteigenschaften verpasst, ohne spezielle Hardware zu benötigen. Dies macht den Einsatz von Ethernet-Systemen einfacher. Ergänzend noch, dass über das OPC-UA Protokoll ein Kommunikationskanal sozusagen an der Steuerung vorbei ermöglicht wird, der das Monitoring von Anlagenzuständen vereinfacht. Mittelfristig werden wir über OPC-UA auch Anlagen steuern können, auf Wunsch sogar aus der Cloud heraus. Trotzdem braucht man für all diese vielversprechenden Ansätze nach wie vor einen kostengünstiger Datensammler, der auch einfach zu installieren ist. Hier spielt ASi-5 zusammen mit ASi-3 seine Stärken aus.“
Auf der Sensor-Aktor-Ebene geben sich AS-Interface und IO-Link die Hand: Wie passen die beiden Systeme zueinander? Welche Vorteile ergeben sich daraus für den Anwender?
BW: „IO-Link hat sich als lokale Schnittstelle für intelligente Sensoren und Aktuatoren längst etabliert. Allerdings ist die Integration dieser Punkt-zu-Punkt-Verbindung in die gängigen Feldbusumgebungen oft mit eingeschränkten Leitungslängen, hohem Verdrahtungsaufwand und teuren Ethernet-Feldmodulen verbunden. Genau hier setzt ASi-5 als idealer Zubringer für die digitalisierte, smarte Fabrik an.“
TS: „Dort, wo Daten von intelligenter IO-Link-Sensorik konzentriert sind, bietet die ASi-5 Installationstechnik in Kombination mit IO-Link/ASi-5-Gateways sehr effiziente Lösungsansätze. Hier kann man intelligente Sensorik und Aktuatorik auf dem "letzten Meter" mit IO-Link einsammeln und dann mit dem Zubringer AS-Interface effizient auf dem gelben Flachkabel in die nächste Ebene verdrahten, und dabei den Durchgriff bis in den Sensor hinein durchgängig und transparent erhalten.“
BW: Eines ist noch erwähnenswert. ASi-5 Lösungen sind in vielen Anwendungsfällen deutlich kostengünstiger als vergleichbare Lösungen, etwa mit PROFINET. Gründe dafür sind zum einen die geringeren Modulkosten für ASi-5 Komponenten und die Möglichkeit, auch einzelne IO-Link Devices genau dort einzubinden, wo man sie braucht. Außerdem spart sich der Anwender den höheren Verdrahtungsaufwand, Switches und die Konfektionierung von Ethernetkabeln.“
Abschließend noch eine letzte Frage: Was ist aus der Sicht des Anwenders das wichtigste Kriterium an ASi-5?
TS: „Ganz klar, der nicht verhandelbare Anspruch an die Abwärtskompatibilität zu ASi-3 war die härteste Nuss bei der Spezifikation von ASi-5. Für die Anwender ergeben sich dadurch noch mehr und leistungsfähigere Lösungsalternativen.“
BW: „Neben der bereits angesprochenen Abwärtskompatibilität erwarten die Anwender vor allem Lösungen für bisher nicht mit ASi realisierbare Applikationen, z.B. mit IO-Link.“
