LOG-IN
  • Deutsch
  • English
  • Technologie
    • Basis
    • Safety at Work
    • ASi Academy
    • Installation
    • Zertifizierung
    • Applikationen
    • FAQs
  • Produkte
  • News
    • Pressemitteilung
    • Messe & Events
    • AS-International
  • Termine
  • Organisation
    • Wer wir sind
    • Aktuelle Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Kontakte weltweit
    • US
    • Publikationen
    • Login für Mitglieder
  • ASi-5
  • Deutsch
  • English
LOG-IN
  • Technologie
    • Basis
    • Safety at Work
    • ASi Academy
    • Installation
    • Zertifizierung
    • Applikationen
    • FAQs
  • Produkte
  • News
    • Pressemitteilung
    • Messe & Events
    • AS-International
  • Termine
  • Organisation
    • Wer wir sind
    • Aktuelle Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Kontakte weltweit
    • US
    • Publikationen
      • E-Book
      • Bücher
    • Login für Mitglieder
  • ASi-5
  • Pressemitteilung
  • Messe & Events
  • AS-International
  • News

Was einen Innovationstreiber ausmacht:
Er löst Bewegung aus.

Lesen Sie hier, was das AS-Interface rund um den Globus bewegt: neue Mitglieder, neue Hersteller, neue Produkte, Applikationen, Erfolge …

16.12.2020

Besinnliche Weihnachten

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. In diesem Sinne wünschen wir eine schöne Adventszeit, besinnliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr. Bleiben Sie gesund und bis bald. Ihr AS-International Team

Seite 1 von 2.

  • 1
  • 2
  • Nächste
23.11.2020

Das neue und innovative ASiMAG

Pünktlich zum eigentlichen Messestart der SPS möchten wir dieses Jahr, mit unserem innovativen ASiMAG E-Paper magazin.as-interface.net/de/2020-e1, die Welt der Automatisierung über neue Produkte und Lösungen informieren.


Erstmals findet die SPS – Smart Production Solutions – nicht als Präsenzveranstaltung, sondern in einem rein virtuellen Format statt.
Pünktlich zum eigentlichen Messestart der SPS möchten wir dieses Jahr, mit unserem innovativen ASiMAG E-Paper magazin.as-interface.net/de/2020-e1, die Welt der Automatisierung über neue Produkte und Lösungen informieren.
Blättern Sie bequem und intuitiv durch unser modernes E-Paper. Vertiefen Sie interessante Inhalte über weitere Verlinkungen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Die komlette Ausgabe E1 des ASiMAG E-Papers finden Sie hier: ASiMAG E1 - 2020

09.10.2020

A&D Die Macher der Automation

Rolf Becker: "Die Datenwege von der Feldebene sind vielfältig. Mit AS-Interface stellen wir uns als Wegweiser für die industrielle Kommunikation der Zukunft auf...


Zur Veröffentlichung: A&D DIE MACHER DER AUTOMATION - Rolf Becker

28.09.2020

Video: AS-Interface und IO-Link

Das Video youtu.be/lgUDz63pqm0 bietet einen kurzen Überblick zu den Vorteilen der IO-Link Anbindung mit AS-Interface. AS-Interface reduziert die Kosten und macht IO-Link Geräte Netzwerkfähig. Über AS-Interface wird IO-Link einfach angeschlossen und mit Strom versorgt. Nach dem schnellen Kontakt mit der Piercing-Technik stehen die Daten zur Nutzung in Host Systemen und Cloud Services bereit.


Weitere Informationen im Video: https://youtu.be/lgUDz63pqm0

Kontakt: schinke@as-interface.net

08.09.2020

Geschwindigkeit, bereit für neue Automatisierungsaufgaben

Die neue Technologie ASi-5 ist schnell, ASi-5 ist einfach anzuschließen, ASi-5 ist der direkte Anschluss an die Datenautobahn. ASi-5 nutzt moderne Datenkommunikation. Mit der OFDM Technik können die Geräte gleichzeitig kommunizieren dadurch, dass Sie verschiedene Kanäle nutzen youtu.be/_73zGy0QJuA.

02.09.2020

IAS Messe in Shanghai Halle 5.1 Stand B126

AS-Interface bedient steigende Nachfrage: In China zieht die Wirtschaft wieder an. Nach Corona bedingter Stagnation haben die Wirtschaftsdaten in China zuletzt wieder zugelegt. Das Automatisierungssystem AS-Interface wird in der aktuellen Aufbauphase stark nachgefragt... Lösungen für die funktionale Sicherheit mit Safety at Work und die neue ASi-5 Technologie stehen dabei im Vordergrund.


Die Messe IAS (Industrial Automation Show) öffnet vom 15.-19. September Ihre Tore in Shanghai, China. In der aktuellen Aufbauphase erlebt AS-Interface eine starke Nachfrage. Für neue Anlagen in China spielt das Thema Sicherheitstechnik eine Rolle. AS-Interface bietet mit der Safety at Work Technik eine Lösung, die verstärkt nachgefragt wird. Am Messestand wird es darum zwei Schwerpunkte geben: Safety at Work und die neue AS-Interface Technologie ASi-5.

Die AS-Interface Organisation und Ihre Mitglieder freuen sich auf Ihre Fragen und laden Sie zu Fachgesprächen auf dem Messestand ein.

24.08.2020

Video: 2 Minuten AS Interface - Diagnose mit der ASi-5 Technik

ASi-5, die neue Technologie von AS-Interface bietet neben der verbesserten Datenübertragung auch neue Diagnosemöglichkeiten. Erfahren Sie mehr in unserem 2-Minuten Video: youtu.be/75u_hlLSypg .

Die Diagnose der ASi-5 Technik bietet Kanal- und Gerätediagnose. Diagnosedaten werden über Azyklische Dienste übertragen. Die detaillierten Informationen ermöglichen Predictive Maintenance, optimiertes Ersatzteilmanagement und mehr. Weitere Informationen im Video: https://youtu.be/75u_hlLSypg.

03.08.2020

Auf ein Wort zu ASi!

Die industrielle Kommunikation ist eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft. Datenmengen in der Fertigungsautomatisierung wachsen kontinuierlich – und mit ihnen die Anforderungen einer Smart Factory...


Über die neue Generation von ASi-5, aber auch über die Peripherie und Trends in der industriellen Kommunikation diskutieren die beiden ASi-5 Projektleiter Bernhard Wiedemann, Geschäftsführer von Bihl+Wiedemann, und Dr. Thomas Sebastiany, Leiter Geschäftsfeld Systeme bei Pepperl+Fuchs.
An der Basis der Automation sind jetzt die Weichen für die nächste Dimension der Digitalisierung gestellt: Wie AS-Interface für eine effiziente und flexible Produktion auf der untersten Geräteebene sorgt und welche Datenwege immer wichtiger werden, wird im Gespräch der beiden Spezialisten kurzweilig skizziert.

Die industrielle Kommunikation ist das Rückgrat von Industrie 4.0. Wie reagiert die produzierende Industrie auf die zunehmende Vernetzung in der digitalen Welt und was spricht für ASi-5 in Zeiten von Ethernet- und Wirelesstechnologien?

Dr. Thomas Sebastiany: „Im Grunde genommen gibt es seit Jahrzehnten bereits die industrielle Kommunikation und über Digitalisierung hat sich die Durchgängigkeit verstärkt. Proprietäre Kommunikationssysteme sind nahezu verschwunden, offene Systeme haben sich durchgesetzt. Heute grenzen sich die diversen Systeme nicht mehr wie früher ab, sondern man engagiert sich zusammen für Standardisierung und Harmonisierung – eine absolute Win-Win-Situation für Hersteller und Anwender.“

Bernhard Wiedemann: „Auch wenn die Verlockungen von Ethernet bis in den Sensor und Funktechnologien groß sind, die Verwaltung der vielen IP-Adressen und die Manipulationsgefahr der Maschinen etwa durch Trojaner oder andere Schadsoftware sind wichtige Faktoren. Und per Funktechnologie lassen sich zwar Entfernungen oft einfacher überbrücken als mithilfe kabelgebundener Lösungen, aber sie muss eben auch zuverlässig funktionieren und resistent gegen äußere Einflüsse sein. Ihr Einsatz macht in der Regel dort am meisten Sinn, wo Mobilität essenziell ist, z.B. bei mobilen Scannern oder Gabelstaplern. Für viele andere Anwendungen haben wir mit AS-Interface – allein schon von der Elektromechanik betrachtet – hervorragende Alternativen.“

 

Weltweit sind es fast 40 Millionen installierte ASi-Knoten im Feld. Wenn Sie beide jetzt einen Blick nach vorne werfen – verändert sich denn die industrielle Kommunikation mit AS-Interface?

TS: „Durch die Steigerung der Bandbreite und Geschwindigkeit bei ASi-5 gegenüber ASi-3 werden sich eine Reihe weiterer Applikationen zukünftig mit der ASi-Technologie realisieren lassen, die bisher mit ASi-3 nicht umgesetzt werden konnten. Daher gehe ich für beide Ausprägungen davon aus, dass die Anzahl der AS-i-Knoten weiterhin rasant steigt. Eine Kannibalisierung von ASi-3 durch ASi-5 sehe ich nicht, da beide Systeme allein oder in Kombination bei entsprechenden Applikationen ihre Berechtigung haben und behalten werden. Insbesondere in der Kombination mit IO-Link sehe ich ein enormes Wachstumspotential in den nächsten Jahren.“

BW: „ASi-5 wird sich meiner Meinung nach als DAS Zubringersystem zu ethernetbasierten Feldbussen etablieren. Denn damit lassen sich jetzt auch die Daten intelligenter Devices – selbst, wenn sie weit verstreut in der Anlage sind – einfach, kostengünstig und effizient im Feld einsammeln und übertragen. Durch die große Datenbreite und die hohe Geschwindigkeit von ASi-5 entfällt die Notwendigkeit, Ethernet aufwendig bis in die Maschine verlegen zu müssen.“

TS: “Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die perfekte Abwärtskompatibilität von ASi-5 den Anwendern alle bekannten Vorteile bietet, die man bereits aus der klassischen Vernetzung kennt.“

BW: „Bestehendes kann dadurch so lange weiterverwendet werden, wie man es möchte, und da, wo neue ASi-5 Komponenten eingesetzt werden sollen, lässt sich das ohne viel Aufwand realisieren: indem man lediglich den bestehenden Master durch ein ASi-5/ASi-3 Gateway ersetzt und die neuen Komponenten dort einfügt, wo man sie braucht.“

 

Auf ein Wort zum Datenaustausch mit Ethernet, TSN und OPC UA – wie bewerten Sie die Rolle von AS-Interface in diesem Umfeld und welche synergetischen Ansätze sehen Sie für den smarten Datenzubringer?

BW: „Wenn es um die TCP/IP-Anbindung an übergeordnete Systeme geht, dann sind die ASi-5/ASi-3 Gateways – von der Sensorik und Aktuatorik aus gesehen – der erste Ethernetknoten. ASi ist auch hier völlig offen, denn alle gängigen ethernetbasierten Feldbusse sind anschließbar und eine in den Gateways implementierte OPC UA Schnittstelle sorgt für I4.0-Anwendungsmöglichkeiten. Und wenn TSN für AS-Interface gefragt sein sollte, so lässt sich auch das mit überschaubarem Aufwand realisieren.“

TS: „Mit TSN werden dem System sogar Echtzeiteigenschaften verpasst, ohne spezielle Hardware zu benötigen. Dies macht den Einsatz von Ethernet-Systemen einfacher. Ergänzend noch, dass über das OPC-UA Protokoll ein Kommunikationskanal sozusagen an der Steuerung vorbei ermöglicht wird, der das Monitoring von Anlagenzuständen vereinfacht. Mittelfristig werden wir über OPC-UA auch Anlagen steuern können, auf Wunsch sogar aus der Cloud heraus. Trotzdem braucht man für all diese vielversprechenden Ansätze nach wie vor einen kostengünstiger Datensammler, der auch einfach zu installieren ist. Hier spielt ASi-5 zusammen mit ASi-3 seine Stärken aus.“

 

Auf der Sensor-Aktor-Ebene geben sich AS-Interface und IO-Link die Hand: Wie passen die beiden Systeme zueinander? Welche Vorteile ergeben sich daraus für den Anwender?

BW: „IO-Link hat sich als lokale Schnittstelle für intelligente Sensoren und Aktuatoren längst etabliert. Allerdings ist die Integration dieser Punkt-zu-Punkt-Verbindung in die gängigen Feldbusumgebungen oft mit eingeschränkten Leitungslängen, hohem Verdrahtungsaufwand und teuren Ethernet-Feldmodulen verbunden. Genau hier setzt ASi-5 als idealer Zubringer für die digitalisierte, smarte Fabrik an.“

TS: „Dort, wo Daten von intelligenter IO-Link-Sensorik konzentriert sind, bietet die ASi-5 Installationstechnik in Kombination mit IO-Link/ASi-5-Gateways sehr effiziente Lösungsansätze. Hier kann man intelligente Sensorik und Aktuatorik auf dem "letzten Meter" mit IO-Link einsammeln und dann mit dem Zubringer AS-Interface effizient auf dem gelben Flachkabel in die nächste Ebene verdrahten, und dabei den Durchgriff bis in den Sensor hinein durchgängig und transparent erhalten.“

BW: Eines ist noch erwähnenswert. ASi-5 Lösungen sind in vielen Anwendungsfällen deutlich kostengünstiger als vergleichbare Lösungen, etwa mit PROFINET. Gründe dafür sind zum einen die geringeren Modulkosten für ASi-5 Komponenten und die Möglichkeit, auch einzelne IO-Link Devices genau dort einzubinden, wo man sie braucht. Außerdem spart sich der Anwender den höheren Verdrahtungsaufwand, Switches und die Konfektionierung von Ethernetkabeln.“  

 

Abschließend noch eine letzte Frage: Was ist aus der Sicht des Anwenders das wichtigste Kriterium an ASi-5?

TS: „Ganz klar, der nicht verhandelbare Anspruch an die Abwärtskompatibilität zu ASi-3 war die härteste Nuss bei der Spezifikation von ASi-5. Für die Anwender ergeben sich dadurch noch mehr und leistungsfähigere Lösungsalternativen.“ 

BW: „Neben der bereits angesprochenen Abwärtskompatibilität erwarten die Anwender vor allem Lösungen für bisher nicht mit ASi realisierbare Applikationen, z.B. mit IO-Link.“

27.07.2020

Das Beste aus zwei Welten: ASi-5 und IO-Link

ASi-5 als Verdrahtungssystem und die Punkt-zu-Punkt-Kommunikation IO-Link ergänzen sich ideal in der Feldebene. Aber das verwundert auch nicht, denn die Integration intelligenter Devices stand von Anfang an im Fokus bei der Entwicklung der neuen AS-Interface Generation...


ASi-5 eröffnet mit hoher Datenbreite und kurzen Zykluszeiten enorme Potenziale für die digitale Transformation im Maschinen- und Anlagenbau. Intelligente Geräte – beispielsweise IO-Link Devices – lassen sich damit noch einfacher in das Netzwerk integrieren. Die Entwickler von ASi-5 haben schon frühzeitig Profile spezifiziert, die es erlauben, bis zu 32 Byte E/A Daten zyklisch zu übertragen. Praktisch umsetzen lässt sich das auch schon - mit den ASi5/ASi-3 Feldbus Gateways und den ASi-5 Slave / IO-Link Master Modulen von Bihl+Wiedemann.

Im Gegensatz zu aktuell weit verbreiteten Strukturen, in denen die IO-Link Master aufwendig einzeln oder über Switches mit Hilfe eines ethernetbasierten Feldbusses an die Steuerung angeschlossen werden müssen, lassen sich IO-Link Signale mit ASi-5 jetzt deutlich eleganter und effizienter einsammeln. Dabei bleiben zum einen die bewährten Vorteile von AS-Interface wie der im Vergleich zu Feldbuslösungen drastisch reduzierte Verdrahtungsaufwand, der einfache Anschluss per Durchdringungstechnik an das gelbe ASi Kabel, die freie Wahl der Topologie, die Flexibilität bei der Anbindung an alle gängigen Steuerungen und die kostengünstige Integration von Safety auf derselben Infrastruktur erhalten. Zum anderen entfällt die Notwendigkeit, Ethernet aufwendig bis in die Maschine verlegen zu müssen.


Verbesserte Konnektivität steigert Wirtschaftlichkeit

War für den Anschluss von – oft auch nur einem oder zwei – IO-Link Sensoren bislang jeweils ein 4- bzw. 8-Port IO-Link Master mit Ethernetanschluss erforderlich, lässt sich die Ethernetanbindung aller an das ASi Netzwerk angeschlossenen Teilnehmer an die Steuerung jetzt über eine einzige Ethernetschnittstelle im ASi-5/ASi-3 Gateway von Bihl+Wiedemann realisieren. So kann der Anwender pro ASi Kreis auf einer maximalen Leitungslänge von 200 m eine Vielzahl von IO-Link Mastern anbinden. Hierzu werden ASi-5 Slaves mit integrierten IO-Link Master Ports, die das Unternehmen aktuell in 1-Port-, 2-Port- und 4-Port-Varianten anbietet, je nach entsprechendem Bedarf einfach dort, wo sie gebraucht werden, per Durchdringungstechnik an das ASi Kabel geklemmt und so mit dem Gateway verbunden.
Die Anbindung der IO-Link Devices an den jeweiligen Master Port erfolgt, wie gewohnt, über Kabel mit M12-Stecker und einer maximalen Leitungslänge von 20 m. Damit bietet ASi-5 eine wirtschaftliche Lösung, um intelligente Devices bedarfsorientiert, kostengünstig und mit minimalem Verdrahtungs- und IP-Verwaltungsaufwand mit der Steuerung zu verbinden.

20.07.2020

Einfache und effiziente Verdrahtung

Wenn Anwender Tasterboxen oder Panels schnell und flexibel in die AS-Interface-Systemwelt installieren wollen, dann bietet das CB10-Modul von Pepperl+Fuchs die ultra-kompakte Anbindung, die per Push-In einfach und schnell vorzunehmen ist.


Ideal, um beispielsweise Nicht-AS-Interface-Taster in eine Applikation zu integrieren. Die Installation von mechanischen Taster- und Bedienboxen, Maschinensteuerungen oder die Anbindung von Tastern in Panels sind bei der Montage von Anlagen ein wahrer Zeitfresser. Abhilfe schaffen die CB10 Module, die die Vorverdrahtung der benötigten Komponenten einfach und schnell gestalten. Dank der Push-in-Anschlusstechnik lassen sich starre oder mit Aderendhülsen versehene Leiter ohne Werkzeug sehr effizient anschließen.

Betrachtet man die gesamte Prozesskette der Verdrahtung in der Sensor-Aktor-Ebene, so ergeben sich bei zügiger Konfektionierung und Installation der Teilnehmer deutliche Kostenvorteile, die den Einsatz der CB10 Module schnell rechtfertigen. Zudem werden Anschlussfehler minimiert und die Umstellung von bestehenden Systemlösungen ist besonders einfach möglich.

 

Connectivity für AS-Interface…

… ist bei Pepperl+Fuchs großgeschrieben: Für die Fabrikautomation bietet das Produktportfolio zu Connectivity mit ASi eine Bandbreite, in der Sensorik und Anschlusstechnik optimal aufeinander abgestimmt sind. Im Fokus sind unkomplizierte Montage und einfache Konfiguration, zu dem auch die schnelle Installation mechanischer Taster in das System zählt. Mit dem kompakten CB10-Modul können Anwender bereits vorhandene Tasterboxen in der Anlage montieren. Damit spart diese Vormontage Zeit und Kosten, da die spezifisch konfektionierte Tasterbox nur noch an ASi angesteckt werden muss. Die integrierten LED-Anzeigen bieten eine Diagnosefunktion und die unterschiedlichen Farben der Adern, schützen vor Verwechslungen bei der Installation.

 

Das CB10-Modul …

… ist einfach in der Tasterbox montiert: Per doppelseitigen Klebestreifen lässt es sich in der Bedientasterbox oder hinter Bedienpanels leicht befestigen. Dabei bietet das Modul größtmögliche Flexibilität, denn es lässt sich direkt über die konfektionierten gekrimpten Aderenden anschließen. Überlastschutz, Verpolschutz, Kommunikationsüberwachung und Unterdrückung von Störimpulsen wie Prellen sind inklusive.

Es gibt keine Einschränkungen für die anzuschließenden Taster. Auch Leuchtfelder oder zusätzliche Sensoren mit Stromaufnahme lassen sich mit dem Allrounder ohne separate AUX-Versorgung aktivieren. Ultrakompakte Ausmaße von 35x40 mm2 Grundfläche und 10mm Höhe erlauben mit 200mm Direktanschluss für Ein-/Ausgänge die Bedienung von acht Funktionselementen. Die neue Hotmelt-Direkt-Umspritzung macht das Gehäuse robust und schlagfest. Schließt man die beiden Adern für AS-i noch an einen M12 Stecker im Gehäuse an, so hat man eine besonders effiziente vorkonfektionierte Plug&Play Lösung vor sich.

14.07.2020

AS-Interface, der perfekte Brownfieldbus

Die umfassende Digitalisierung in der industriellen Produktion nimmt immer mehr Fahrt auf und Begriffe wie „Industrie 4.0“, „Smart Factory“, „Big-Data“ oder „Internet of Things“ sind derzeit in aller Munde...


Das primäre Ziel dieser vierten industriellen Revolution ist es, Produktionsprozesse zu optimieren, Stillstandzeiten zu minimieren und zukünftig noch flexibler zu produzieren. Grundvoraussetzung dafür ist natürlich eine ausreichende Datenbasis, d.h. umfangreiche Informationen über die Produktionsanlagen und den Produktionsprozess müssen erhoben werden. Im Gegensatz zum Greenfield-Ansatz, der ein eher theoretisches Idealbild einer vernetzten Fabrik ist, beschäftigt sich der Brownfield-Ansatz mit der Realität, sprich, wie kann man vorhandene Fertigungsanlagen und Fabriken I4.0-tauglich machen. AS-Interface bietet für diesen Einsatzfall entscheidende Vorteile.
Eine beliebige Produktionshalle irgendwo in der Welt, ein Sammelsurium unterschiedlichster Maschinen, Technologien und Schnittstellen. Alles miteinander verbunden durch ein über Jahre oder gar Jahrzehnte gewachsenes Netzwerk aus Kabeln, Rohrleitungen und Schläuchen. Die Produktionsprozesse laufen und offensichtliche Produktionsengpässe wurden längst erkannt und behoben. Nun aber möchte man mehr über seine Produktion erfahren:

  • Wieviel Energie muss pro produziertem Teil aufgewendet werden?

  • Wie groß ist der CO2-Ausstoss der Produktion?

  • Wie weit sind die Maschinen der Produktion ausgelastet?

  • Wie ist die OEE meiner Produktionsanlage?

  • Wie lassen sich die Prozesse noch weiter optimieren, um eine bessere Produktqualität zu erreichen?

  • Wie können Wartungsintervalle optimiert werden?

  • Wie können Stillstandzeiten minimiert werden?

  • …

 

IO-Link – der Schlüssel für Industrie 4.0

Die Liste der möglichen Fragen ist lang, aber grundsätzlich bedarf es immer einer zusätzlichen Anzahl an Datenquellen, also Sensoren, um an alle benötigten Maschinen- und Produktionsdaten zu gelangen. Wenn diese Sensoren darüber hinaus auch noch kommunikativ sind, umso besser. Hier kommt IO-Link ins Spiel, denn IO-Link bietet anstelle von unskalierten Analogdaten bereits lesbare Prozessinformationen. So werden aus 6,3 mA beispielsweise 150 mbar oder 57 °C.  Darüber hinaus ist ein IO-Link-Sensor nicht nur auf einen einzelnen Prozesswert beschränkt, sondern kann, abhängig von der Art des Sensors, direkt mehrere Prozesswerte liefern.    

 

AS-Interface – wirtschaftlich und einfach

Doch wie konnektiert man diese zusätzliche Sensorik mit geringstem Aufwand in den Maschinen, ohne den Produktionsprozess negativ zu beeinflussen? Idealerweise würden die Sensoren ihre Informationen kabellos an den Server übermitteln, doch leider ist das Thema Energieversorgung der Sensorik heute noch nicht umfassend gelöst, d.h. die Sensoren müssen mit Spannung versorgt werden. Wenn aber sowieso schon zwei Leitungen für die Spannungsversorgung der Sensoren vorgesehen werden müssen, warum dann nicht gleich über diese Leitungen mit den Sensoren kommunizieren? Willkommen in der Welt von AS-Interface.  

AS-Interface besticht durch seine Einfachheit. Eine verpolsichere Flachleitung mit zwei Leitern ermöglicht eine kinderleichte Montage von E/A-Modulen an das System mittels Durchdringungstechnik. Hierbei schneiden sich Piercing-Kontakte des anzuschließenden E/A-Moduls in die Leiter der Flachleitung. Das E/A-Modul ist jetzt komplett mit dem AS-i System verbunden, es ist also mit Spannung versorgt und kann mit dem AS-i Master kommunizieren. Über eine große Vielfalt unterschiedlicher E/A-Module ist sichergestellt, dass nahezu jedes Sensorsignal verarbeitet werden kann, ob nun ein digitales Schaltsignal, ein Analogwert, oder IO-Link-Informationen. Das AS-i Flachkabel hat mit einer maximalen Länge von 600 m eine enorme Reichweite, wobei der Anwender die Topologie frei wählen kann. Größere Distanzen bis zu 3,2 km lassen sich zusätzlich mit einem optionalen Glasfaser-Repeater überbrücken. Egal ob Flachkabel oder Glasfaser, die Störfestigkeit des Systems ist in beiden Fällen beispiellos.  

06.07.2020

Einfacher digitalisieren mit ASi-5

Die neue Technologie ASi-5 erlaubt die durchgängige Digitalisierung und erweitert die Anwendung von AS-Interface in der Automation. Das System erweitert die Funktionalität und senkt die Kosten. Erfahren Sie mehr im aktuellen Video: youtu.be/wqZJXEyUXNE

29.06.2020

Mit ASi-5 einfacher digitalisieren

Vor rund eineinhalb Jahren hat die AS-International Association ASi-5 vorgestellt. Seit Anfang dieses Jahres ist die ASi-5-Spezifikation verfügbar. Die neue Technologie unterstützt die durchgängige Digitalisierung und erweitert die Anwendung von AS-Interface in der Automation. Auch komplexe Geräte werden damit zum Teil des Netzwerks.


Hier finden Sie die komplette Pressemitteilung: www.smart-production.de

29.06.2020

Ventile intelligent mit AS-Interface ansteuern

Intelligente Prozessautomation ist das Schlagwort für die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit in der Prozessindustrie.


Ein Beispiel dafür ist die Kombination aus der kompakten Ventilanschaltung GEMÜ 4242, die über AS-Interface mit der Steuerung kommuniziert.
Resultat sind fremdgesteuerte Linearantriebe in verfahrenstechnischen Anlagen, die die Digitalisierung vorantreiben. Standzeiten von Maschine reduzieren und Kapazitäten besser nutzen: Für eine intelligente Prozessautomatisierung verfolgen Anlagenbetreiber einen ganzheitlichen Ansatz und betrachten sowohl die Steuerungsebenen als auch innovative Komponenten und Armaturen in der Feldebene. In diesem Zusammenhang bietet der Ventilspezialist GEMÜ hochwertige Ventilansteuerungssysteme mit AS Interface an, die eine erfolgreiche Prozessautomatisierung unterstützen.

 

Ventilanschaltung als systemorientierte Lösung

Dem Trend, die Intelligenz der Anlage dezentral zu positionieren, folgt die Ventilanschaltung GEMÜ 4242, die für die Montage auf pneumatisch betätigten Linearantrieben geeignet ist. Die Position der Ventilspindel wird durch die spielfreie und kraftschlüssige Adaption zuverlässig elektronisch erfasst – inklusive Auswertung. Integrierte Vorsteuerventile ermöglichen die direkte Ansteuerung des daran angeschlossenen Prozessventils. Intelligente mikroprozessorgesteuerte Funktionen erleichtern die Inbetriebnahme und unterstützen im Betrieb. Die aktuelle Stellung des Ventils wird über Weitsicht-LEDs angezeigt und über elektrische Signale zurückgemeldet. Im Vergleich zu externen, bauraumgrößeren Varianten bieten sich sowohl funktional als auch kostenseitig Vorteile wie schnelle Reaktionszeiten oder ein verringerter Druckluftverbrauch.

 

Systemorientierte Funktionalität braucht adäquaten Datentransfer

Anlagenbetreiber präferieren sichere Bussysteme wie AS-Interface. Da die Fertigungsprozesse zunehmend automatisiert werden, kommt der sicheren, schnellen und wirtschaftlichen Anschlussmöglichkeit eine besondere Bedeutung zu. Aus der Sicht von GEMÜ ist ein Hauptvorteil von AS-Interface, dass ein Master bis zu 62 Slaves (Aktoren / Sensoren) über einen Port ansprechen und auch rückmelden kann. Zu nennen sind auch die einfache Verkabelung, die Verdrahtungsfehler deutlich reduziert. Bezogen auf die Ventilanschaltung sind drei AS-Interface Profile erhältlich. Zur Auswahl stehen Produktvarianten in 24V-, AS-Interface- oder DeviceNet-Ausführung sowie mit IO-Link-Schnittstelle.

Gerade weil sich das Anschlusssystem in unterschiedlichen Bereichen der Prozessautomation etabliert hat und so die funktionale Sicherheit in der Prozessautomation gewährleistet, ist die Verbindung, bestehend aus einer Komponente, wie zum Beispiel der Ventilanschaltung, und AS-Interface eine Kombination, die kundenspezifische Anforderungen an das Automatisierungskonzept umsetzt und damit dem Bedürfnis nach mehr Digitalisierung und Vernetzung entspricht.

 

Mehr Information: www.gemu-group.com

23.06.2020

Drum prüfe, wer sich gelb verbindet

Die Anspielung auf Schiller´s Glocke passt zum Engagement des Messlabors der HTWK in Leipzig, das schon seit den 90er Jahren die Anfänge des ASi-Systems entwicklungs- und prüftechnisch begleitet. Funktionssicherheit als auch des Menschen Fehler im Anschluss des Datenzubringers sind die Geschichten, die Prof. Tilo Heimbold und sein Team zum Besten geben können.

Mit der gleichen Begeisterung von Friedrich Schiller, wie man einen handwerklichen Glockenguss mit dem Menschenleben verbindet, so zeigt auch das Messlabor der HTWK in Leipzig die Passion, die Verbindungen an das AS-Interface System zu testen. Etwa 2500 Testläufe und Prüfungen von anschließbaren Komponenten wie Netzteil, Master, Slaves, System-ASIC, Repeater und Erdschlusswächter sind bis heute durchgeführt worden, die die Funktionssicherheit des Systems aus der reinen Sicht des Anwenders gewährleistet. Neben den gewünschten entwicklungsbegleitenden Prüfungen und Tests ist ab 2020 die Prüfung für alle am Bus befindlichen elektrischen AS-i Komponenten als Grundlage einer Zertifizierung durch die AS-International Association geplant.

 

ASi-5 geprüft und für die Praxis für gut befunden

Mittlerweile hat sich das Prüflabor um das Team von Prof. Tilo Heimbold zum Entwicklungspartner von AS-Interface positioniert. Aus den Tests und Prüfungen heraus, beispielsweise zu Messparametern wie Busimpedanz, Symmetrie zum Erdpotenzial sowie EMV-Prüfungen (BURST-Verhalten) mit Fehlerratenmessung, ergeben sich zu Neuentwicklungen wie dem ASi-5 System wertvolle Ergebnisse, die in die Umsetzung des neuen Systems mit einfließen.

Das Spektrum reicht bis hin zu einer Komplettprüfung aller Bus-physikalischen und logischen Eigenschaften gemäß den Anforderungen der Systemspezifikation sowie der IEC/EN62026-2. Im Fokus steht der System-ASIC als Hauptbestandteil von Slaves, Repeater und dem herstellerabhängigen Master.

 

Höherer Datendurchsatz mit AS-Interface

In Zeiten der Digitalisierungsoffensive steigen die Bedürfnisse nach einer höheren Datenkommunikation und das klassische ASi-System braucht für zukünftige Topologien mit Cloud-Strukturen neue Funktionen. In Zusammenarbeit mit dem Prüflabor der HTWK Leipzig suchte man nach steigernden Entwicklungsschritten für ein Punkt-zu-Mehrpunkt-Konzept mit den gewohnten Vorzügen von AS-Interface in einer Master-Slave-Topologie.

Mit der Erweiterung auf ASi-5, die auf einer Veränderung des Datenübertragungsverfahrens beruht, sind die Potenziale mit Industrial Internet of Things (IIOT) berücksichtigt, die eine weitreichende Diagnose mit zusätzlichen Feld-Informationen sowie schnelleren Anlagentakten in Aussicht stellen. Auch wenn bisher viele Sensoren und Aktoren mit relativ geringer Datenbreite agieren, so kann man mit dem neuen Upgrade von AS-Interface die Anschalt- und Komponentenkosten für eine Vernetzung niedrig halten ohne die Flexibilität und Modularität „in der letzten Meile“ zu verlieren.

 

Kompatibilität von ASi nach oben und unten

Wichtig ist aus Sicht der Anwender, dass man im Prüflabor die I/O-Datenkommunikation gewährleistet, wenn sowohl ASi-3 wie auch AS-i5 Komponenten in einer Topologie integriert sind. Die absolute Durchgängigkeit von AS-i-Komponenten – ob in einer Auf- oder Abwärtskompatibilität – bleibt in der Sensor-Aktor-Ebene zu jedem Zeitpunkt erhalten. Entscheidend für eine sichere Datenübertragung ist die absolute Null-Fehler-Transparenz des Systems, die diverse Testaufbauten der HTWK nachgewiesen haben. Messungen an vier ermittelte Worst-Case-Topologien im Labor garantieren dem Anwender die Funktionalität typischer, kritischer Anlagentopologien von Sensoren und Aktoren an den Master.

Akribische Funktionsuntersuchungen haben den Spezialisten des Labors zugleich auch die datentechnischen Vorzüge mit ASi-5 eröffnet. Im Vergleich zu ASi-3 läuft neben der I/O-Datenkommunikation nun parallel dazu das Systemmanagement mit Fehlerdiagnose. In Ergänzung mit I/O-Link als Slave sind Condition Monitoring-Funktionen verfügbar. Der höhere Performance-Gewinn mit dem neuen Chip macht AS-Interface zum IIoT-Datenzubringer auf der untersten Ebene in der Automatisierung – exakt dort, wo verstärkt immer dezentrale Intelligenz in den Anlagen und Maschinen gefordert werden.

 

Insgesamt gesehen…

… kann man die Funktionssicherheit der industriellen Kommunikation von bereits bestehenden Anlagen als einen Retroprozess sehen, den man mit der Digitalisierung permanent optimieren und effizienter gestalten muss. Das Datenmanagement und die damit verbundene industrielle Kommunikation in der Automatisierung unterliegt ständigen Veränderungen – sei es analoger und/oder digitaler Natur. AS-Interface geht mit den Bedürfnissen der Anwender mit, ob Echtzeit-Kommunikation, Verknüpfung mit IO-Link Geräten oder die einfache und kostengünstige Vernetzung und Verdrahtung der Sensoren und Aktoren. Das Messlabor der HTWK macht die Probe auf´s Exempel, damit klassische wie auch cloudbasierte Topologien von ASi-3 und/oder ASi-5 stets gewährleistet sind.

 

Statement Prof. Dr.-Ing. Tilo Heimbold an der HTWK Leipzig

„Wir vom Messlabor waren uns einig, dass AS-Interface als Datenzubringer in der Industrie allen Aufgaben gewachsen sein muss. Denn die industrielle Kommunikation ist gewissermaßen die Basis für die Funktionswelten in der Automatisierung. Umso mehr haben wir uns auf die Perspektive der Maschinenbauer konzentriert, die Datenübertragung mit ASi zukunftssicher mitzugestalten und das auch in der Praxis zu garantieren. Der sichere Austausch zyklischer und azyklischer Daten, Überwindung weiter Distanzen, Echtzeitfähigkeit, flexiblere Architekturen und die Integration drahtloser Kommunikation – die Vernetzungswege in der Feldebene sind so vielfältig. Je komplexer die zu prüfenden Aufgabenstellungen auch waren, desto akribischer sind wir in der Verifizierung der Funktionswelten und deren Bedürfnisse. Eines noch: Datenflüsse kreativ zu untersuchen und daraus Mehrwerte zu schaffen, bleibt immer noch dem Menschen vorbehalten – inklusive dem Spaß, den sie untereinander haben. Und das ist die Triebfeder unseres Handelns!“

27.05.2020

Optimistisch für die Zukunft

Im Rahmen der Digitalisierung hat man das klare Ziel formuliert, Bediengeräte mit AS-Interface noch einfacher einzubinden. Johan Persson, CEO von Celpia: Mit der Produktreihe „Cabinet Modules“ sind wir sehr erfolgreich gestartet.

09_artikel_asimag_01-2020_celpia.pdf [pdf, 3 MB]

09_article_asimag_01-2020_celpia.pdf [pdf, 3 MB]

Wir machen die Dinge einfacher, sicherer und besser. Die Anwender können sich auf eine Vielzahl von Produktentwicklungen freuen.

05.05.2020

Das neue ASiMAG, Produktneuheiten und mehr

Das neue AS-Interface Magazin ist veröffentlicht. Die Ausgabe enthält Produktinnovationen, Informationen zu ASi-5 und neuen AS-Interface Herstellern...

ASiMAG_01-2020 [pdf, 4 MB]


Die Absage der Hannover Messe aufgrund der Corona Pandemie war zur Drucklegung noch nicht bekannt. Wir bitten die Hinweise zum Juli Termin im Magazin zu ignorieren.

23.04.2020

Mit mehr Datenbreite, fit für neue Automatisierungsaufgaben

Die neue Technologie ASi-5 bietet viele neue Möglichkeiten. Die Fundamentale Änderung ist die Form der Datenübertragung und die damit geänderte Datenbreite. Erfahren Sie mehr im aktuellen Video youtu.be/1hcRt3Zx0m4.


Im Prinzip basieren alle Verbesserungen des Systems auf diesen Änderungen. Nicht nur komplexere Geräte können damit angesprochen werden auch die Diagnose des Systems und vieles andere wurde deutlich aufgewertet.

Erfahren Sie mehr im aktuellen Video youtu.be/1hcRt3Zx0m4.

16.04.2020

Dongguan Hugu, neues Mitglied der AS-Interface Organisation.

Das chinesische Unternehmen Dongguan Hugu wird mit AS-Interface Kundenutzen schaffen und wird als neues Mitglied der Nutzerorganisation begrüßt.


Dongguan Hugu ist ein führendes Unternehmen der Automatisierungstechnik mit einem Fokus auf Verbindungstechnik und Datenkommunikation.

09.04.2020

150 Zertifikate in der AS-Interface Akademie

Die neue AS-Interface Akademie ist ein voller Erfolg. In diesem Jahr haben schon über 150 Nutzer das Angebot erfolgreich genutzt. Zum Abschluss der Akademie wurde den Absolventen ein Zertifikat ausgestellt.


Bei den ausgestellten Zertifikaten zeigt sich die internationale Verbreitung des Systems, neben Deutschland führt Südamerika mit Argentinien und Brasilien die Liste mit den meisten Zertifikaten nach Regionen an.

Die Akademie vermittelt ein umfassendes Wissen über AS-Interface und die Anwendung der einfachen Verdrahtungstechnik. Mit dem Abschluss der Akademie sind Anwender optimal auf die Nutzung der Technologie vorbereitet.

Zur AS-Interface Akademie https://www.as-interface-academy.net/

07.04.2020

AS-Interface Verdrahtungsvorteile für IO-Link nutzen

Mit AS-Interface kann IO-Link effektiv und vor allem kostengünstig angeschlossen werden. Damit wird diese moderne Alternative zur analogen Stromschnittstelle Netzwerkfähig. Die neue Technologie ASi-5 macht diese Anbindung noch leistungsfähiger. Das aktuelle YouTube Video informiert. youtu.be/YPRQaDiXdqw

https://youtu.be/YPRQaDiXdqw

12.03.2020

Metso, neues Mitglied der AS-Interface Organisation.

Die Metso Gruppe schafft mit AS-Interface Kundenutzen und wird als neues Mitglied der Nutzerorganisation begrüßt.


Metso ist ein weltweit führendes Industrieunternehmen, das Ausrüstungen und Dienstleistungen für die nachhaltige Verarbeitung und den Fluss von natürlichen Ressourcen in den Bereichen Bergbau, Zuschlagstoffe, Recycling und Prozessindustrie anbietet. Mit ihrem einzigartigen Wissen und innovativen Lösungen hilft Metso seinen Kunden, betriebliche Effizienz zu verbessern, Risiken zu reduzieren und die Rentabilität zu steigern. Metso beschäftigt über 15.000 Mitarbeiter in mehr als 50 Ländern.

24.01.2020

ASi-5 Spezifikation verfügbar

Im Rahmen der Mitgliederversammlung, die Mitte Dezember 2019 in Gelnhausen stattgefunden hat, wurde die ASi-5 Spezifikation übergeben. Die Projektleiter der ASi-5 Entwicklungspartnerschaft, Dr. Thomas Sebastiany und Bernhard Wiedemann, überreichten die ASi-5 Spezifikation offiziell an AS-International. Die Spezifikation steht somit ab sofort allen Mitgliedern zur Verfügung.


Mit der Innovationsstufe ASi-5 hat sich AS-Interface fit für die Zukunft gemacht und sich den Herausforderungen der Digitalisierung gestellt. Hierbei galt es nicht nur für die Digitalisierung, Industrie 4.0 und IOT der ideale Datenzubringer zu sein, sondern auch die bewährte Einfachheit unseres Systems beizubehalten: Sowohl die Abwärtskompatibilität innerhalb des Systems, als auch bestehende Vorteile der einfachen Verdrahtung und die freie Topologiewahl waren Kernziele der Entwicklung und sollten dem Innovationsfortschritt ASi-5 erhalten bleiben. Mit dem Update auf ASi-5 stellt das System nochmal mehr Leistung und mehr Funktion zur Verfügung: Erweiterte Diagnosemöglichkeiten, mehr Bandbreite, kürzere Zykluszeiten, mehr Teilnehmer und eine einfache IO-Link Integration.

Parallel zum Entwicklungsprojekt wurde eine ASi-5 Adresser App entwickelt. Sie ermöglicht eine einfache und komfortable Adressierung von ASi-5 Komponenten via Smartphone oder Tablet.

Nach mehrjähriger Entwicklungszeit ist das Projekt nun abgeschlossen, getestet, geprüft und bereits im Portfolio einiger Entwicklungspartner vorzufinden. Ab sofort können alle Mitglieder der AS-International Association die ASi-5 Technologie und den ASi-5 Asic für eigene Entwicklungsprojekte nutzen und von ASi-5 profitieren. Denn AS-Interface bleibt auch mit ASi-5 ein Standard, der die Kompatibilität der Komponenten aller Hersteller garantiert.

Wir bedanken uns bei den ASi-5 Entwicklungspartnern für die gute Zusammenarbeit und das gegenseitige Vertrauen.

15.01.2020

MV 2019 - Vorstand bestätigt

Die Mitgliederversammlung der AS-International Association tagte am 12. Dezember 2019 in Gelnhausen. Neben dem Rückblick über das erfolgreiche letzte Jahr standen Vorstandswahlen, die Übergabe der ASi-5 Spezifikation und die Planung für 2020 auf der Tagesordnung.


Die turnusgemäßen Wahlen erfolgten ohne Überraschungen und der zur Wahl stehende Vorstand wurde in allen Ämtern einstimmig bestätigt - was die Zufriedenheit und das Vertrauen der Mitglieder ausdrückt. Für die nächste Amtsperiode von zwei Jahren setzt sich der Vorstand erneut wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender: Jochen Bihl (Bihl+Wiedemann),
Vize-Vorsitzender: Dr. Markus Platen (Siemens),
Schatzmeister: Michael Strauss (ifm),
Leiter der Technischen Kommission: Dr. Thomas Sebastiany (Pepperl+Fuchs).

So einstimmig wie die Wahlen verliefen, wurde der Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2019 zugestimmt, sowie auch der Planung für das Jahr 2020. Neben der Vorstandswahl stand im Mittelpunkt der Versammlung die offizielle Übergabe der ASi-5 Spezifikation, die ab sofort für alle Mitglieder der AS-International Association verfügbar ist.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde Dr. Andreas Schiff, ehemaliges Vorstandsmitglied, zum Ehrenvorstand ernannt.

Gemeinsam verzeichnen wir einen erfolgreichen Tagungstag und sehen zuversichtlich in das neue Jahr.

03.01.2020

ASi Aktivitäten 2020

Neben vielen interessanten Messen plant ASi auch Workshops und Seminare für das bevorstehende Jahr. Die erste Messe dieses Jahr - auf der wir Sie begrüßen dürfen - wird die Hannover Messe, Weltleitmesse der Industrie, sein.

Hier finden Sie alle aktuellen Termine von AS-International: Termine

02.01.2020

Neues Mitglied Celpia

Zum Jahreswechsel dürfen wir eine neues Mitglied in unseren Reihen begrüßen. Herzlich Willkommen, CELPIA!

Mehr Infos zu Celpia finden Sie hier

 

05.08.2019

Mitgliederversammlung Japan 2019

Tokyo, 29.07.2019 - Die AS-Interface Nutzerorganisation Japan traf sich zur jährlichen MV in Tokyo. Die positive Entwicklung im japanischen Markt stimmte die AS-Interface Mitglieder optimistisch für die zweite Jahreshälfte.


Das nächste große Highlight wird die internationale Messe SCF - System Control Fair in Japan sein. Die SCF, Messe für Automation und Robotertechnik, findet vom 27. bis 29. November in Tokyo statt.

Mehr Informationen zur SCF finden Sie unter: www.expocheck.com

30.04.2019

AS-Interface Wachstum 2018

AS-Interface zeigt in den letzten Jahren ein beachtliches Wachstum. Diese Erfolgsgeschichte wurde auch 2018 fortgesetzt. Das System überzeugt weiter mit sehr guten Wachstumszahlen, belegt durch die Notarstatistik von AS-Interface.

Besonders stark zeigt sich wiederholt das Wachstum im amerikanischen Markt. Dort stieg die Zahl der AS-Interface Slaves über das Gesamtjahr 2018 um 27% gegenüber dem Vorjahr.

Rolf Becker, der Geschäftsführer der AS-Interface Organisation AS-International Association erklärt die guten Umsätze im amerikanischen Markt auch mit den verstärkten Maßnahmen durch die AS-Interface Organisation in Nordamerika. Mit zunehmendem Einsatz ist die AS‑Interface Organisation vor Ort und hat dort ein starkes Angebot für den interessierten Anwender. In Technologie Workshops, auf Webinaren und Messe Beteiligungen kann sich der Anwender informieren. Das zahlt sich jetzt vor allem für die beteiligten Firmen aus. Im amerikanischen Markt sieht Rolf Becker noch deutliches Wachstumspotential für AS-Interface, gerade im Hinblick auf die wachsende Investitionsbereitschaft in der lokalen Industrie Amerikas.

Als besonders Wachstumsstark zeigten sich 2018 AS-Interface Applikationen die Ventilsteuerköpfe einsetzten. Die mit AS-Interface integrierten Ventilsteuerköpfe verzeichneten über das Gesamtjahr 2018 einen Zuwachs von 16%.

Das starke Wachstum beurteilt Tilman Schinke, Market Manager der AS-Interface Organisation als Folge des zunehmenden Trends zum Einsatz von Ethernet-Systemen. Der Einsatz von Ethernet stärkt auch AS-Interface. Einfache Sensorik und Aktuatorik mit Ethernet-Systemen anzuschließen ist aufwendig und teuer. Es erfordert eine kostengünstige Lösung wie AS‑Interface für die Anbindung von Sensoren und Aktuatoren. Mit AS-Interface lassen sich die Anlagen und Engineeringkosten im Griff halten.

Die neue AS-Interface Technologie ASi-5 wird zudem in Zukunft neue Anwendungen für das System erschließen. Sobald erste Produkte in der Breite verfügbar sind, gehen wir von einem deutlichen Wachstumsschub aus, sagt Rolf Becker, Geschäftsführer der AS-International Association.

11.04.2019

Rückblick HMI 2019

“Integrated Industry – Industrial Intelligence” lautete das Motto der diesjährigen Hannover Messe. Vom 01. bis 05. April präsentierten knapp 6.500 Aussteller Innovationen aus den Bereichen der Automation, IT, Zulieferung, Technologie und Dienstleistungen.

In Halle 9 am Stand D06 stellte auch AS-Interface seine neue Technologie ASi-5 vor. Auf dem ASi-Gemeinschaftsstand konnten sich Besucher in persönlichen Gesprächen über das starke Leistungsspektrum von ASi informieren.

Folgende Mitaussteller rundeten mit Innovationen und Lösungen das Angebot des AS-Interface Gemeinschaftsstandes ab:

- Bihl+Wiedemann
- Bürkert Werke
- Gebrüder Frei
- Getriebebau Nord
- ifm electronic
- Indu-Sol
- LEONI
- Murrelektronik
- Pepperl+Fuchs
- SEW-Eurodrive
- Siemens und
- U.I.Lapp
 

Neue Kontakte und lösungsorientierte Fachgespräche zeichneten fünf Messetage in Hannover aus.

Wir bedanken uns für Ihren Besuch und hoffen Sie dieses Jahr auch auf weiteren Messen begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen finden Sie bei Termine.

14.03.2019

ASi-5 erhöht Anwendernutzen deutlich

"ASi ist eine einfache und kostengünstige und dabei gleichzeitig leistungsfähige Technologie zur Vernetzung von Sensoren und Aktuatoren in Maschinen und Anlagen..."


https://sps-magazin.de/

05.02.2019

Japan, Mitgliederversammlung 2019

Am 29. Januar tagte die AS-Interface Nutzerorganisation in Japan. Auf der jährlichen Mitgliederversammlung wurde die Planung für 2019 festgelegt und der neue Vorstand gewählt:


Vorsitzender: Herr Becker, AS-International
Vorstand: Herr Nakano, Siemes
Sekreteriat: Frau Kudo, Pepperl+Fuchs
Finanzen: Herr Nakano, Siemens
Technik: Herr Uno, ifm electronic
Marketing: Frau Kudo, Pepperl+Fuchs
Presse: Herr Ito, Iwai
Beirat: Herr Izawa

Seite 1 von 2.

  • 1
  • 2
  • Nächste

Sie haben auch eine Neuigkeit aus der Welt der Automation mit AS-Interface – und möchten diese gern teilen? Dann senden Sie uns einfach Ihren Textentwurf mit den dazugehörigen Bildern an redaktion@as-interface.net. Wir prüfen die Eignung zur Veröffentlichung.

Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir nur Meldungen von eindeutig identifizierbaren Autoren berücksichtigen und uns deren Überprüfung vorbehalten.

In Kontakt bleiben

©AS-Interface
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz