Warum AS-Interface?
Ganz einfach, AS-Interface macht das Automatisieren einfacher und schneller. Die Anschlusstechnik mit dem System AS-Interface reduziert den Aufwand und die Kosten. Das System unterstützt die Vorteile einer dezentralen Installation. Es hat sich mit seinen Vorteilen als Standard für die Vernetzung in vielen Anwendungen bewährt.
So sind heute schon mehr als 44 Millionen Geräte mit AS-Interface im Einsatz. Für die funktionale Sicherheit verwendet das System die Safety at Work Technologie.
Mit AS-Interface erhalten die Geräte, Schalter, Sensoren und Aktuatoren einen effizienten Anschluss an moderne Steuerungssysteme. Dafür nutzt das System ein zweiadriges Kabel, das die Kommunikation und Stromversorgung übernimmt. Mit der sogenannten Piercing-Technik können die Teilnehmer schnell und einfach angeschlossen werden. Die Kontaktierung kann an beliebiger Stelle, zu jeder Zeit erfolgen. Die Piercing-Technik ist schnell, einfach anzuwenden und reduziert Installations-/Anlagen- und Wartungskosten.
Die Entwicklung in der Automatisierung, hat den Weg von vielen Kontaktpunkten und vielen Kabeln hin zu einem Kabel genommen. Das eine Kabel, das alles verbindet und einfach direkt angeschlossen wird, spart Zeit bei der Verdrahtung und reduziert Fehler.
bis zu 60% Kostenreduzierung mit AS-Interface möglich
AS-Interface in der modernen Automatisierungswelt
Mit zunehmender Digitalisierung wird die Verfügbarkeit von Gerätedaten aus den Komponenten immer wichtiger. Dabei hat sich AS-Interface etabliert um die Geräte, also die Teilnehmer des Systems kostengünstig mit der Steuerung zu verbinden. Die Steuerung selbst kann sich in unterschiedlichsten Systemen befinden. Die Teilnehmerdaten sind konsequent in Hostsystemen und Cloudanwendungen verfügbar. Der wesentliche Vorteil von AS-Interface liegt im einfachen und optimalen Anschluss, vor allem auch unter Kostengesichtspunkten.
Anwendernutzen:
- Schnelle und flexible Installation und einfache Erweiterbarkeit
- Kostensparende und dezentrale Installation
- Standard- und sicherheitsgerichtete Komponenten an einer Leitung
- Einfachste Bestimmung des Performance Level (PL)
- Schnelle und einfache Erstellung von logischen Verknüpfungen der Sicherheitskomponenten
- Logische Schaltplandarstellung in Fenstertechnik
- Einfache Anschlusstechnik – reduziert Verdrahtungsfehler durch verpolsichere Profilleitung
- Leitungsführung entsprechend dem mechanischen Aufbau, freie Topologie
- Einfachste Projektierung durch automatisches Erkennen aller Teilnehmer sowie Adressvergabe
- Trennung von SPS Steuerung und Sicherheitsschaltgerät möglich
- Offenheit – die durchgängige Lösung bietet standardisierte Anlageninformationen im Hostsystem
Komponenten des AS-Interface Systems
Das AS-Interface Schattenlogo weist Geräte aus, die von der unabhängigen AS-Interface Prüfstelle zertifiziert sind. So können Geräte unterschiedlicher Hersteller problemlos an einem AS-Interface Netzwerk betrieben werden.
Um Sicherheitsschaltgeräte mit AS-Interface einzusetzen, werden folgende Komponenten benötigt:
- Der sichere Teilnehmer, also das Sicherheitsschaltgerät wie z.B. Not-Halt oder Türverriegelungen.
- Eine sichere Abschalteinrichtung bei AS-Interface ist dies der Safety Monitor.
- Ein Netzteil zur Stromversorgung der Netzwerk Teilnehmer.
- Ein AS-Interface Master, dieser kann auch direkt in sicheren Steuerungen integriert sein.
- Das zweiadrige AS-Interface Profilkabel, es wird zur Nutzung der Piercing-Technik benötigt. Wird auf die Vorteile der Piercing-Technik verzichtet, kann auch ein anderes zweiadriges Kabel verwendet werden.
- Optional können weitere Teilnehmer wie z.B. Startknöpfe, Sensoren oder Aktoren eingesetzt werden.
AS-Interface Safety at Work
AS-Interface Safety at Work ermöglicht, die Verdrahtung einer Anlage bis zu Kategorie 4 Performance Level e nach EN ISO 13849 bzw. bis SIL 3 nach IEC 61508. Der Konstrukteur muss nur die richtige Kombination der Sicherheitskomponenten bestimmen und die Konfiguration des Sicherheitsmonitors gemäß der gewählten Steuerungskategorie erstellen. Bei entsprechender Auswahl der Komponenten wird Performance Level e, Kategorie 4 erreicht. Auch ein Test aller Sicherheitsfunktionen ist immer noch vorgeschrieben.
Die Funktion des Sicherheitsmonitors ist im Prinzip die eines Sicherheitsrelais. Der Sicherheitsmonitor oder die Sicherheitssteuerung verfügt über Ausgangskreise, die zwei redundant aufgebaute Freigabekreise beinhalten und normalerweise bis Steuerungskategorie 4 Performance Level e verwendbar sind. Durch zusätzliche integrierte sichere Logikbausteine geht die Funktion des Sicherheitsmonitors weit über die eines einzelnen Sicherheitsrelais hinaus. Je nach Applikation kann ein Sicherheitsmonitor mehrere herkömmliche Sicherheitsrelais ersetzen. Dies reduziert den Verdrahtungsaufwand erheblich und spart Platz im Schaltschrank.
Zur Erreichung der gewünschten Steuerungskategorie muss der Konstrukteur bei der Konfiguration des Sicherheitsmonitors beachten, dass die Sicherheitskomponenten und die zugehörigen Sicherheitsfunktionen aufeinander abgestimmt und entsprechend dokumentiert sind. Der Sicherheitsmonitor unterstützt den Sicherheitsbeauftragten bei seiner Arbeit optimal mit entsprechenden Funktionen.
Master-Gateways, Teilnehmer, Netzteile, Zubehör
Der Master organisiert die Kommunikation im AS-Interface Netzwerk. Technisch gesehen stellt der Master die Daten der Teilnehmer ohne Sicherheitsfunktion zur Verfügung. Wenn der Master die Daten für ein anderes Netzwerk bereitstellt, spricht man auch von einem Gateway.
Teilnehmer sind zunächst einmal alle Geräte im Netzwerk, die über AS-Interface kommunizieren. Es gibt sichere Teilnehmer für die funktionale Sicherheit, sie erfüllen spezielle Anforderungen an die jeweiligen Sicherheitsnormen. Und es gibt Teilnehmer die Steuerungsdaten zur Verfügung stellen oder auf diese reagieren. Diese Teilnehmer sind Geräte, Sensoren, Aktoren oder Module.
Das Netzteil von AS-Interface hat mehrere Aufgaben im Netzwerk. Es stellt zum einen für alle Teilnehmer die Stromversorgung zur Verfügung und es enthält die sogenannte Datenentkopplung.
Die Datenentkopplung ist notwendig, um die Kommunikationssignale im Netzwerk zu erzeugen und besonders robust gegenüber Störeinflüssen zu machen. Die Stromversorgung versorgt die Teilnehmer und ihre Elektronik. Zusätzlich kann die Stromversorgung über AS-Interface auch genutzt werden, um an den Ausgängen der Teilnehmer 24V zur Verfügung zu stellen.
Für AS-Interface gibt es ein reichhaltiges Zubehör. Das beginnt mit Adressier- und Diagnosegeräten und geht bis zum passenden Zubehör für die Kabelmontage. AS-Interface Kabel sind in vielen Mantelwerkstoffen vorhanden, damit können die Kabel die typischen Anforderungen an Flammwidrigkeit, Ölfestigkeit oder Flexibilität erfüllen.