Safety at Work Installation Zertifizierung Applikationen

Skål- AS-Interface

AS-Interface – beim Bier brauen in der schwedischen Familienbrauerei „Spendrups Bryggeri AB“

„Skål“ – so prostet man sich in Schweden mit „Norrlands Guld“- oder „Mariestads“- Export Bier zu. Beide Biermarken offeriert „Spendrups Bryggeri AB“, die größte und bekannteste unabhängige Brauerei in Schweden. Für den Brauprozess, die Gär- und Lagerung sowie Abfüllung setzt das Unternehmen hochmoderne Prozess- und Automatisierungstechnologie ein, beispielsweise AS-Interface. AS-Interface hat sich durch seine Einfachheit, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit als führender Standard für Netzwerke in der Brauerei etabliert. Der hohe Automatisierungsgrad der Brau- und Prozesskette gewährleistet eine stets gleichbleibende, ausgezeichnete Qualität. Diese wissen die schwedischen Bierkonsumenten zu schätzen „Skål“.


Bild @Spendrups Bryggeri AB

„Spendrups Bryggeri AB“ ist das führende Brauerei- und Getränkeunternehmen in Schweden. Die Familienbrauerei wurde 1897 gegründet und hat sich seitdem zu einem der größten und bekanntesten unabhängigen Brauereien Schwedens entwickelt. Das Unternehmen wird heute in der vierten Generation von Familienmitgliedern geleitet, beschäftigt rund 1.100 Mitarbeiter und betreibt Brauereien in Grängesberg, Hällefors, Visby sowie Stockholm.

Jährlich produziert „Spendrups Bryggeri AB“ etwa 400 Millionen Liter an Getränke. Zu den bekannten Biermarken gehören „Norrlands Guld“- und „Mariestads“- Export. Neben den genannten Biermarken vertreibt das Unternehmen noch „Loka“ – ein Mineralwasser mit verschiedenen Geschmacksrichtungen, „Cuba Cola“ – ein koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk und „Trocadero“ – ein ikonisches Erfrischungsgetränk mit Limonade und Fruchtgeschmack. „Spendrups Bryggeri AB“ ist durch die Zusammenarbeit mit „Heineken“ international ausgerichtet.

Spendrups Bryggeri AB“ steht für Qualität und Innovationen

„Spendrups Bryggeri AB“ – das führende Brauerei- und Getränkeunternehmen in Schweden strebt eine nachhaltige Getränkekultur an und setzt sich für Qualität und Innovationen ein. Um eine durchgehend hohe Qualität bei seinen Getränken, speziell beim Bier sicherzustellen hat „Spendrups Bryggeri AB“ den Brauprozess konsequent automatisiert. Neben einer innovativen Automatisierung kommt AS-Interface zum Einsatz.

„AS-Interface gehört bei uns in der Brauerei zu den Standardsystemen im Bereich Automatisierung“., berichtet Johan Persson, „Automationschef“ bei „Spendrups Bryggeri AB“.

Ob Malzsilo, Schrotmühle, Maischepfanne, Läuterbottiche, Würzekocher, Whirlpool, Würzekühler, Gär- und Lagertanks, sowie dem Bierfilter bis hin zur Fass- und Flaschenabfüllung mit Etikettierung sowie anschließendem Versand – dieser durchgehende Brau- und Abfüllprozess ist hochautomatisiert. Dementsprechend umfangreich ist die installierte Sensorik und Aktorik sowie die daraus resultierende zu verarbeitende Datenmenge. Genau gesagt: Die Geräte im Brauprozess sowie die Ventile in den Wasser-, Reinigungs- und Filtersystemen kommunizieren über AS-Interface. „Denn nur ein präziser, zuverlässig ablaufender Prozess gewährleistet unsere gleichbleibend hohe Bierqualität.“, stellt Johan Persson fest.


Bild @Spendrups Bryggeri AB

AS-Interface überzeugt durch seinen elektromechanischen Vorteil, wie der handhabungssicheren gelben Profilleitung mit Piercing-Anschlusstechnologie. „Diesen Vorteil nutzen wir in der gesamten Brauerei sowie in unseren Abfüll- und Verpackungsanlagen.“, berichtet Persson weiter. Das geniale Anschlusssystem erlaubt ein einfaches Anschließen, Austauschen, Versetzen oder Hinzufügen von Teilnehmern – sicher, schnell und kostengünstig. Denn, die „gelbe Leitung“ kommt von der Rolle und kann applikationsspezifisch, passgenau abgelängt werden. Das vermeidet unnötige Leitungsstrecken. Einfacher, platzsparender, flexibler und sicherer lässt sich eine Verdrahtung in einer Brauerei derzeit nicht realisieren. „Geschätzt haben wir bei uns wahrscheinlich neun bis zehn Kilometer „ASi-Kabel“ verlegt.“, schildert Persson weiter. Die einfache und zuverlässige Konnektivität optimiert Abläufe, senkt den Arbeitsaufwand und die Kosten – sie unterstützt dezentrale Installationen.

Die intuitive Verkabelungstechnologie von AS-Interface und seine Topologie freie Struktur minimieren Fehler und vereinfachen stark die Planung. „All das sind Vorteile für einen reibungslosen und sicheren betrieblichen Ablauf, der bei uns im Fokus steht.“, berichtet Persson weiter. 

Beim Retrofit, also der Modernisierung von Bestandsanlagen, kommt AS-Interface häufig zum Einsatz. „Bestandsanlagen der Brauerei lassen sich mit der ASi-Technologie schnell mit moderner Technik ausstatten.“, informiert Persson. „Die Eigenschaften von AS-Interface ermöglichen uns eine kurze „Down-Time“ – also eine schnelle Installation.“

Aufgrund dieser Vorteile hat sich AS-Interface in zahlreichen Anwendungen als führender Standard für Netzwerke in unserer Brauerei etabliert.

Spendrups Bryggeri AB – der Getränkevollsortimenter

„Spendrups Bryggeri AB“ ist ein Getränkevollsortimenter, das heißt, es werden neben Bier weitere Getränke hergestellt, alles in der gleichen Brauerei. Zu der Getränkepallette gehören Wasser – mit und ohne Kohlensäure –, aromatisiertes Wasser, Apfelwein, Softdrinks und Soda. Das Unternehmen betreibt neun verschiedene Abfüllanlagen, die Glas- und Kunststoffflaschen, Dosen in verschiedenen Größen, „Bag-in-Box“ und Fässer befüllen. Hinzu kommt noch „Beerdrive“, das ist die Befüllung von LKW-Tanks, mit denen Bier an Restaurants geliefert wird. Alle Systeme sind mit Rohrleitungen verbunden, deren Sensorik und Aktorik wiederum mit AS-Interface ausgestattet ist. „AS-Interface ist eine perfekte Automatisierungslösung für unsere Abfüllanlagen, da die Entfernungen bei Paketlinien relativ groß sind und der Kabelaufwand durch das Design des AS-Interface Systems geringgehalten werden kann.“, erläutert Persson. Die Daten und Signale aus dieser Automatisierungslandschaft werden in einem Netzwerk zusammengefasst. Dabei hat sich AS-Interface als passgenaues Netzwerk auf der Feldebene der Brauerei erwiesen. In dieser Technologie hat man das „Datensammeln“ mit moderner Kommunikation perfekt kombiniert und umgesetzt. Ein zentraler Leitstand steuert und überwacht die gesamte Brauerei. Die Überwachung kann auch von entfernten Standorten geschehen. Die Anlagen von „Spendrups Bryggeri AB“ sind zukunftssicher aufgestellt.

“AS-Interface ermöglicht uns, Automatisierungsprojekte schnell und kostengünstig zu realisieren.“, berichtet Persson weiter. Denn „AS-Interface ist einfach, schnell und flexibel zu bedienen, deshalb ist diese Technologie ein wichtiger Teil unserer Automatisierungsstrategie.”

In der Brauindustrie hat die Automatisierung mit AS-Interface folgende Vorteile:

  1. Effizienzsteigerung: Durch die Vernetzung von Sensoren und Aktoren in der untersten Feldebene mit der übergeordneten Steuerung können Brauereien ihre Produktionsprozesse effizienter gestalten.

  2. Echtzeitdaten: AS-Interface bietet Zugriff auf Echtzeitdaten der Brauereiprozesse, das ermöglicht eine bessere Überwachung und Steuerung.

  3. Leistungsvergleich: Werksübergreifender Vergleich der Leistung hilft Brauereien, Engpässe zu identifizieren und die Produktivität zu steigern.

  4. Energieverwaltung: Um die Energieeinflüsse zu verstehen und die Energieeffizienz zu steigern unterstützt das System die Verwaltung des Energieverbrauchs, das kann zu Kosteneinsparungen führen.

  5. Skalierbarkeit: AS-Interface ermöglicht eine schnelle Produktionsskalierbarkeit, um auf Marktanforderungen flexibel reagieren zu können.

Zusammenfassend ist festzustellen: AS-Interface macht das Automatisieren in Brauereien einfacher, schneller und zuverlässiger. Denn die international standardisierte AS-Technologie überzeugt vor allem wegen ihrer Vorteile wie: einfache dezentrale Installation, reduzierter Verdrahtungsaufwand, hohe Flexibilität, einfache Fehlersuche, einfache Erweiterungen der Anlage sowie schnelle Übertragung großer Datenmengen bei geringen Kosten. AS-Interface ist sowohl technisch wie auch wirtschaftlich erste Wahl.

 

Übersicht Applikationen